Hurenkind

Hurenkind
1. De Hôrkindere hebbet det meiste Glück. Schambach, II, 51; hochdeutsch bei Reinsberg VII, 51.
Im Harz: Horkinner hevt et beste Glicke. (Lohrengel, I, 375.)
Dän.: Hore-unger faaer meere lykke end arv. (Prov. dan., 37.)
2. Horenkinner un Ziegenböcke hewt alltîd das mêste Glücke. (Büren.)
3. Hurenkind nimmt Hurenkinds Nachlass. Graf, 210, 188.
Weil zur Beerbung Ebenbürtigkeit gehörte. Doch fand der im obigen Sprichwort ausgesprochene Rechtssatz nur auf die durch nachfolgende Ehe als gesetzlich anerkannten unehelichen Kinder Anwendung. Ein unehelich geborenes Kind konnte nur den Nachlass eines andern unehelich geborenen erben, aber nicht mit den ehelichen zugleich, auch wenn es gesetzlich anerkannt worden war. Der Schwabenspiegel (376, 2) sagt darüber: »Gewinnt ein Mann einen unehelichen Sohn, den mag der Papst wol zu einem Ehekinde machen und auch der Kai-
ser nach seinem Recht; aber weder Papst noch Kaiser mögen ihm das Recht geben, dass er erbe mit den andern Magen, gleich als ob er in der Mutter Leib ein Ehekind gewesen wäre.« (Vgl. Homeyer, Sachsenspiegel, I, 27, 2.)
Altfries.: Hoerninck nemt hoernincks lone ende erfnisse. (Richthofen, 374.)
4. Hurenkinder arten nach der Natur.
Dän.: Ere hore-unger gode, skeer det af hændelse, ere de onde, da er det af naturen. (Prov. dan., 300.)
5. Huren Kinder seindt glückselig in der Welt. Petri, II, 386; Henisch, 1657, 57.
6. Je ärger Hurenkind, desto besser Glück.
*7. Dat sünt Schwester-Broder Hôrkinder. (Holst.) – Schütze, II, 157-158.
Von zwei Menschen, die beide wenig taugen, wie von verwandten Fehlern oder Lastern, z.B. Lügen und Heucheln, Schmeichelei und Falschheit.
*8. Et ward ên Horkind döfft.Dähnert, 194d.
Sagt man, wenn es beim Sonnenschein regnet.
*9. Ich bin kein Hurenkind, das alles zweimal sagt.
Diese Redensart rührt nach Faselius (31) daher, dass man in frühern Zeiten oft darüber in Zweifel war, ob ein unehelich Geborener nach seinem Vater oder nach seiner Mutter zu nennen sei, und dass man denselben daher, um hierüber zu entscheiden, den Namen des Vaters und der Mutter zugleich anzugeben und sich somit gleichsam doppelt zu nennen nöthigte. Der Grundsatz, dass ein unehelich Geborener bei nicht nachfolgender Ehe den Familiennamen seiner Mutter zu führen habe, ist durch neuere Gesetze entschieden festgesetzt worden. Früher glaubte man, dass der unehelich Geborene dann den Namen seines Vaters führen dürfe, wenn letzterer die Thatsache der Schwängerung zugestanden habe. Die Römer sagten: Zweimal dasselbe sagen, ist lächerlich.
Lat.: Bis eadem dicere (recensere) ridiculum. (Faselius, 31.)
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Alle Hurenkinder haben gunst vnd ehre loser vnd vnuerstendiger Leute.Büttner, J, 4b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hurenkind — Hurenkind, in der Buchdruckerei eine Ausgangszeile am Kopfe einer Spalte oder Seite …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hurenkind — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurenkind — Hu|ren|kind 〈n. 12; Typ.〉 letzte Zeile eines Absatzes, die auf eine neue Seite kommen würde; Ggs Schusterjunge (2) * * * Hu|ren|kind, das [die Zeile dürfte nicht an dieser Stelle stehen u. hebt sich so von der normalen Zeilenordnung ab, ähnlich… …   Universal-Lexikon

  • Hurenkind und Schusterjunge — Unten links ein Schusterjunge, oben rechts ein Hurenkind Ist im Schriftsatz eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurenkind, das — Das Hurenkind, S. Hurkind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hurenkind — Hu|ren|kind (Druckersprache [einen Absatz beschließende] Einzelzeile am Anfang einer neuen Seite oder Spalte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Absatzkontrolle — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurenkinderregelung — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurenkindregelung — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schusterjungenregelung — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”